Are we living in the World State?
Thoss Charles
This ‘travail de candidature’ discusses Aldous Huxley’s landmark novel Brave New World, written in 1931. Huxley presents the vision of a seemingly ideal society, the World State, in which nobody suffers from hunger, war or even rejection, but where everyone is living a carefree life. This first impression is, however, shattered when Bernard Marx, one of the protagonists, is introduced. Unlike the other World Staters, Bernard is cynical and bitter; and one of the few who can...
Historische Frauenfiguren im Fokus von Biografien bzw. von ,biografisch ausgerichtetenʻ Werken des 20. Jahrhunderts: Stefan Zweigs „Marie Antoinette“, Hannah Arendts „Rahel Varnhagen“ und Dieter Kühns
Strotz Nathalie
Die Biografie, deren Ursprünge bis in die griechische Antike zurückreichen, nimmt seit jeher einen Platz zwischen der Wissenschaft und der Kunst ein. Eine genaue Gattungsbestimmung zahlreicher Werke, die als der Biografie zugehörig empfunden werden, gleichzeitig jedoch teilweise völlig unterschiedlich konzipiert sind, lässt sich nicht immer eindeutig vornehmen. Insbesondere kann dies darauf zurückgeführt werden, dass neben der Biografie im engeren Sinn mehrere ihr ähnelnde und sie zum Teil...
Unternehmenskommunikation in der Krise. Werte- und Identitätskonstruktionen im Spannungsfeld von Vertrieb und Vertrauen.
Spoo Niesen
Das jüngste Beispiel des Abgas-Skandals von Volkswagen demonstriert eingehend die Wichtigkeit einer professionellen und reaktiven Krisenkommunikation. Doch während dies eine akute, individuelle Unternehmenskrise darstellt, bewegen wir uns seit den ersten Bankeneinbrüchen im Jahr 2008 in einem Kontinuum der Finanz- und Wirtschaftskrise. Sie birgt ihre eigenen Herausforderungen für Vorstände, Belegschaften, aber auch für die Kommunikationsabteilungen der Unternehmen....
Das Kunstmärchen: ein Spiegel oder Sozialen Wirklichkeit
Sonntag Iris
Diese Abhandlung bietet zunächst einen theoretischen Exkurs im Hinblick auf das Kunstmärchen. Hierbei wird hervorgehoben, dass es sich neben dem formalen und sprachlichen Rahmen, der kunstvoller gestaltet ist als im Volksmärchen, vor allem durch eine Psychologisierung der Figuren, eine Vielfalt der Funktionen des Wunderbaren, ein Vorhandensein von Realitätsbezüge, sowie eine Vielschichtigkeit des Handlungsstranges auszeichnet.
Anschließend werden ausgewählte Texte auf ihren Grad des...
Anecdotes et curiosités au cours de mathématiques
Schwarz Anne
« Pourquoi étudions-nous cela ? » Chaque enseignant de mathématiques connaît cette question. Ce n’est pas la question d’un élève paresseux qui n’a aucune envie d’apprendre les mathématiques. C’est une question sincère d’un élève qui attend une réponse sincère de son professeur.
Ce travail propose une alternative qui cherche moins à répondre à cette question que de la rendre superflue. Et si les élèves trouvaient le cours de mathématiques...
Erprobung unterschiedlicher Methoden des „Wechselseitigen Lehrens und Lernens“ (WELL) im Grammatik- und Literaturunterricht der Unterstufe
Schütte-Lessing Barbara
Im Rahmen des Travail de candidature wurden folgende vier Methoden nach dem kooperativen Lernansatz des wechselseitigen Lehrens und Lernens (WELL) erprobt: das Partnerpuzzle, das Partnerinterview, die Strukturierte Kontroverse und das Lerntempoduett. Sie wurden in zwei Klassen der Unterstufe sowohl im Grammatik- als auch im Literaturunterricht über den Zeitraum von jeweils einem Trimester eingesetzt.