Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine ausführliche Beschreibung der Art und Weise wie Wis-senschaft und insbesondere die Physik im Fernsehen und in Internet-Videos dargestellt wird. Ein Vergleich der Arbeitsweise eines Wissenschaftsjournalisten mit der eines Naturwissen-schaftlers soll Gemeinsamkeiten aber auch grundlegende Unterschiede zwischen beiden Ar-beitsfeldern aufdecken. Das Zielpublikum von Wissensformaten sowie die Techniken und Stra-tegien zur Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten werden analysiert. Eine Auswahl be-stimmter Fernsehmagazine soll dabei einen Überblick über bestimmte Formen naturwissen-schaftlicher Sendungen verschaffen. Ein weiteres Augenmerk liegt darauf die Grenzen der Dar-stellbarkeit zu ermitteln. Neben den Fernsehformaten wird der Zugang zu wissenschaftlichen Videos im Internet näher betrachtet. Unterschiedliche Video-Portale werden untersucht wobei die luxemburgische Internetplattform science.lu getrennt behandelt wird.
Der Hauptteil der Arbeit besteht aus einer Untersuchung des Konsums wissenschaftlicher Do-kumentationen von Jugendlichen und einer ausführlichen Berichterstattung über die Ausarbei-tung wissenschaftlicher Videos und des damit eingehenden Lernprozesses. Es wurde ermittelt inwiefern Schüler die Inhalte einer Wissenschaftssendung respektive eines Lehrvideos richtig analysieren können und wie sie die Qualität der Erklärungen und den allgemeinen wissenschaft-lichen Wert der Beiträge einschätzen. In zwei unterschiedlichen Projekten hatten Schüler die Aufgabe wissenschaftliche Inhalte in Form eines kurzen Lehrfilmes zu dokumentieren. Das Konzept (Ziele, Lernmethode, Organisation) und der Ablauf der Projekte sowie die erzielten Ergebnisse werden beschrieben. Die bei den Schülern geförderten Kompetenzen werden ge-nauso zum Ausdruck gebracht wie die Auswirkungen auf die Motivation aller beteiligten Per-sonen. Zur Überprüfung der Verständlichkeit der erstellten Videos wurden Schüler zu deren Inhalten befragt. Die Beschreibung der Projekte schließt jeweils mit einer Reflexion und den in Bezug auf die angewandte Pädagogik gezogenen Rückschlüssen.
Zum Abschluss der Arbeit werden die Anwendungsmöglichkeiten von Lehrfilmen und Anima-tionen im Physikunterricht präsentiert. Dabei wird dieses Medium mit anderen pädagogischen Mitteln verglichen und das Lernen mit Videos allgemein diskutiert.