by Jeff Bourgraff
Im Mittelpunkt der theoretischen und praktischen Beschäftigung mit einer prozessorientierten integrativen Schreibdidaktik steht der Schreibunterricht in der Sekundarstufe I (ES und EST). Zentrales lernmethodisches Instrument ist hierbei die Schreibkonferenz, die in den Deutschunterricht der jeweiligen Klassen integriert wird. Ziel ist es, die Schüler bei der Entwicklung ihrer Kompetenzen im Bereich Textüberarbeitung zu unterstützen, was anschließend ihre Autonomie bei der Steuerung von...
vendredi 28 août 2020/Number of views (209)/Comments (0)/
by Fanny Jeanne Bichler
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Leseförderung in der Unterstufe des technischen Sekundarunterrichts. Es wird darauf eingegangen, warum das Lesen gefördert werden sollte, wie effiziente Leseförderung aussehen kann und unter welchen Bedingungen diese stattfinden sollte. Es wird außerdem erläutert, inwiefern eine gendersensible Unterrichtsgestaltung sich positiv auf die Lernmotivation von Jungen auswirken kann. Neben den Ausführungen zu den Grundlagen der Leseerziehung wird...
vendredi 28 août 2020/Number of views (214)/Comments (0)/
by Isabelle Beckius
Die vorliegende literaturwissenschaftliche und pädagogisch-didaktische Arbeit beinhaltet die
Dokumentation, Reflexion und Auswertung eines literaturwissenschaftlich-pädagogischen
Projektes in der Oberstufe des EST, das mit theoretischen Ansätzen unterlegt wird.
Ziel der Arbeit ist die Erarbeitung und Erprobung schülergerechter, altersangemessener und
thematisch relevanter Unterrichtsmaterialien zu der Ganzschrift „Kleine Schwester” zur
Förderung der Literaturkompetenz in...
vendredi 28 août 2020/Number of views (207)/Comments (0)/
BOURGGRAFF MIREILLE
In dieser Arbeit geht es darum, zu untersuchen, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler mithilfe journalistischer Projekte aufbauen und erweitern können und inwieweit sich praktischer Journalismus im Deutschunterricht auf die Qualität der Schülerproduktionen auswirkt. Somit ist das Ziel dieser Arbeit, herauszufinden, welche ausgesuchten Faktoren dieses Projektunterrichts der Kompetenzförderung der Schülerinnen zuträglich sind.
Zusammenfassend zu den pädagogischen Grundlagen kann man...
jeudi 23 juillet 2020/Number of views (207)/Comments (0)/
HÖRSCH CHRISTIANE
Vor dem Hintergrund der Sprachenvielfalt in luxemburgischen Klassenzimmern sollen in
der Arbeit konkrete Handlungsmöglichkeiten im Deutschunterricht aufgezeigt werden, die
bei den Schülern zum einen ein Bewusstsein für die Unterschiede zwischen
Alltagssprache und Bildungssprache entstehen lassen. Zum anderen sollen sie ihnen
helfen, den Schritt von der alltagssprachlichen Kommunikation zum geschriebenen und
gesprochenen Wort auf dem Niveau der Bildungs- bzw. Unterrichtssprache zu...
jeudi 23 juillet 2020/Number of views (209)/Comments (0)/
BIEWESCH JOANNE
In dieser Arbeit geht es um die Vorstellung und Auswertung eines Unterrichtsmodells zum Thema „Vorurteile“, das für eine 7eST entwickelt worden ist. Als Ausgangspunkt dient der Jugendroman „Paul Vier und die Schröders“ von Andreas Steinhöfel.
Ziel des Unterrichtsmodells ist es, die Vorurteilsthematik zu behandeln und gleichzeitig die sprachlichen Kompetenzen der Schüler zu trainieren. Methodisch wurde dabei auf ein Dossier zurückgegriffen, das als zentrales Werkzeug...
mercredi 22 juillet 2020/Number of views (192)/Comments (0)/
FRANTZEN JEAN-CLAUDE
Gegenstand dieser Arbeit ist die Funktion des Humors in den Novellenzyklen Die Leute von Seldwyla und Züricher Novellen von Gottfried Keller. Wenngleich aus Gründen des Umfangs nicht der Anspruch erhoben wurde, jede Erzählung dieser Novellensammlungen einer genauen Interpretation zu unterziehen, wurde anhand einer Analyse ausgesuchter Erzählungen und Erzählpassagen dargelegt, wie die humoristische Darstellungsweise es Keller ermöglicht, eine objektive Wirklichkeit auf eine spezifisch...
mercredi 22 juillet 2020/Number of views (152)/Comments (0)/
HÖRSCH CHRISTIANE
Vor dem Hintergrund der Sprachenvielfalt in luxemburgischen Klassenzimmern sollen in
der Arbeit konkrete Handlungsmöglichkeiten im Deutschunterricht aufgezeigt werden, die
bei den Schülern zum einen ein Bewusstsein für die Unterschiede zwischen
Alltagssprache und Bildungssprache entstehen lassen. Zum anderen sollen sie ihnen
helfen, den Schritt von der alltagssprachlichen Kommunikation zum geschriebenen und
gesprochenen Wort auf dem Niveau der Bildungs- bzw. Unterrichtssprache zu...
mercredi 22 juillet 2020/Number of views (174)/Comments (0)/
LANG LAURENT
Abstract
Im Zentrum dieser Arbeit stehen Goethes Das Märchen, das die Novelle Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten beendet, Novalis‘ Klingsohr-Märchen, Tiecks Der blonde Eckbert sowie Der Runenberg und E.T.A. Hoffmanns Der goldne Topf. Diese Werke sind alle jeweils Stellvertreter einer neuen Art von Märchen, welche in einem engen Zusammenhang mit den sozialen und politischen Folgen des Epochenumbruchs um 1800 stehen. So beschäftigte die Französische Revolution mit ihrer Radikalität...
lundi 20 juillet 2020/Number of views (141)/Comments (0)/
MARTINY SIMONE
Zusammenfassung:
Die Musikanschauung der Romantik wurde in den Texten von Schriftstellern wie Jean Paul,
Wackenroder, Tieck und auch E.T.A. Hoffmann begründet. Dieser Prozess fand parallel zur
musikalischen Wiener Klassik statt.
Der Schriftsteller und Komponist E.T.A. Hoffmann gehörte zu den Romantikern, die sich gegen
den aufklärerischen Rationalismus stellten. Romantiker wie Hoffmann versuchten Anfang des
19. Jahrhunderts, die Gegensätze zwischen Körper und Geist, Sprache und Musik...
lundi 20 juillet 2020/Number of views (112)/Comments (0)/
THILL ROMY
Zusammenfassung
Die Jahrhundertwende wird immerzu mit dem Weltschmerz, der Sinnkrise und dem Fin de Siècle-Gedanken in Verbindung gebracht. Die vorliegende Arbeit distanziert sich von diesem etwas zu voreingenommenen, einengenden Blickwinkel und erkennt in den Erschütterungen von Gewissheiten sowie in der daraus resultierenden Orientierungslosigkeit des „modernen” Menschen den eigentlichen Motor für die sich anbahnenden gesellschaftlichen Neuerungen sowie die daraus...
lundi 20 juillet 2020/Number of views (114)/Comments (0)/
TREMONT NATHALIE
ZUSAMMENFASSUNG
Der Begriff Wissensgesellschaft wird heutzutage häufig benutzt, um auf die stetig
wachsende Bedeutung von Wissen für den Einzelnen in allen Bereichen zu verweisen.
Durch die zahlreichen Möglichkeiten der Wissenserweiterung und das rasante
Verbreiten von Informationen mithilfe der Neuen Medien können immer mehr
Menschen neues Wissen aufbauen und sich an der Schöpfung und Verbreitung
desselben beteiligen. Der moderne Mensch ist nicht mehr das isolierte Individuum,...
lundi 20 juillet 2020/Number of views (163)/Comments (0)/
Tags: