X

Catégories

Zugang zum Thema durch eigenes Gestalten der Titelseite

Zyklen 1-4: Fachübergreifendes Arbeiten

Zugang zum Thema durch eigenes Gestalten der Titelseite

Zielgruppe: Zyklen 1-4
Fokus: Berücksichtigung der Lerntypen beim Einstieg ins Thema
Lehrperson: David Marth
Schule: EF Harlange, Zyklus 3

 

Zum Erstellen des Themenbildes werden den Schüler/-innen zwei unterschiedliche Zugänge zum Arbeitsauftrag ermöglicht. So können sie selbst bestimmen, ob sie eher nachzeichnen oder nach Videoanleitung zeichnen wollen. Mit der Gestaltung der Themenseite, soll sowohl die Motivation der Kinder gefördert als auch eine Lernsituation geschaffen werden.

 

Contexte

Der Lehrperson ist es wichtig, den Schüler-/innen zum Einstieg ins Thema "Der Igel" im Sachunterricht nicht eine vorgefertigte Titelseite vorzulegen, sondern sie in die Gestaltung dieser miteinzubeziehen. Einerseits sollen so die Motivation und das Interesse für das Thema gesteigert werden, andererseits soll die Entstehung des Titelblattes eine reale Lernsituation darstellen, die den Schüler/innen dabei hilft bestehendes Wissen zu aktivieren und ggf. neues Wissen zu festigen. Zudem wird es der Lehrperson so ermöglicht einzelne Lerntypen in der Klasse näher kennen zu lernen, um spätere Differenzierungsmaßnahmen treffen zu können.


 

Objectifs

Je nach Wahl der Aufgabenstellung wird teilweise eine differenzierte Zielsetzung angestrebt. U.a. sind folgende Zielsetzungen mit der Aufgabenstellung verbunden.

Hören: einen Hörtext verstehen, die Informationen in einem Text ermitteln und sie auswerten - detaillierte Informationen gezielt herausarbeiten, wobei wiederholtes Hören möglich ist

Lesen: unterschiedliche Texte lesen, die Informationen in einem Text ermitteln und sie auswerten - Hauptinformationen erkennen und sie anwenden

 

Raum und Form: sich im Raum orientieren - Gegenstände im Vergleich zu sich selbst und zu anderen Gegenständen ordnen

Sprechen: vor einem Publikum sprechen - in einfachen Sätzen erzählen, was gesehen wird und wie vorgegangen wurde, auf die Form achten -  einen erlernten Grundwortschatz benutzen, um sich verständlich auszudrücken

Naturwissenschaften: eigenes Vorhaben planen und durchführen - eine einfache Konstruktion gestalten, darstellen, mitteilen, austauschen - Zeichnungen gestalten und mit Schülern in der Gruppe vergleichen

Künstlerischer Ausdruck: Kunst im Alltag - Ähnlichkeiten und Unterschiede beim Vergleichen verschiedener Kunstwerke entdecken, Kunstwerke und seine eigenen Arbeiten interpretieren und bewerten - in eigenen Worten den Inhalt des Bildes beschreiben


 

Étapes

  1. Die Schüler/-innen erhalten den Arbeitsauftrag, wobei sie je nach Gestaltung des Arbeitsauftrages frei wählen können. Dies ermöglicht eine natürliche Differenzierung.
  2. In Einzelarbeit zeichnet jede/r für sich sein/ihr Bild.
  3. In Partnerarbeit werden die Bilder miteinander verglichen. Gegebenenfalls wird die Anleitung noch einmal dazu genommen, um Korrekturen am Bild vorzunehmen.
  4. Gemeinsam werden Satzbausteine erarbeitet, die es ermöglichen das Bild möglichst genau zu beschreiben.
  5. In Einzelarbeit beschreibt jede/-r Schüler/-in sein/ihr Bild.
  6. Die Schüler/-innen beschreiben der Klasse ihr Bild und die „Zuhörer/innen" sollen anhand der Beschreibung das passende Bild identifizieren können.
  7. Ausgehend von dem geschriebenen Text findet eine Reflexionsarbeit über die Beschreibungen statt.
  8. Mögliche Weiterführung: Die Schüler/-innen verfassen weitere Anleitungen, Partnerdiktate finden statt, … Immer wieder werden Resultate mit den Anleitungen verglichen und so die Kompetenzen zum Erstellen einer Anleitung gefestigt, ergänzt, …

     

Observations

Nachdem ein/e Schüler/-in ihr Wissen dank des Durchstöberns des Sachbuchs und des Ergänzens der gemeinsamen Mindmap erweitern konnte, hat er/sie seine/ihre Titelseite angepasst.

Zunächst fragte er/sie die Lehrperson: "Kuck Schoulmeeschter, ech hunn awer en Apel bei mäin Igel gemolt an lo hunn mer jo awer rausfonnt, datt den Igel keng Äppel esst?"

Auf die Frage der Lehrperson hin, wie er/sie sein/ihr Problem lösen könnte, wusste er/sie keine Antwort. Der Impuls, daran zu denken, dass wir Obst noch darüber gesprochen wurde, dass Igel sich oft dort aufhalten, wo viel Fallobst liegt, reichte aus, damit der/die Schüler/-in eine Lösung für sein/ihr Problem fand: "Do sinn och vill Insekten." Daraufhin zeichnete er/sie einen Wurm zu dem Bild dazu.

 

Contexte

Der Lehrperson ist es wichtig, den Schüler-/innen zum Einstieg ins Thema "Der Igel" im Sachunterricht nicht eine vorgefertigte Titelseite vorzulegen, sondern sie in die Gestaltung dieser miteinzubeziehen. Einerseits sollen so die Motivation und das Interesse für das Thema gesteigert werden, andererseits soll die Entstehung des Titelblattes eine reale Lernsituation darstellen, die den Schüler/innen dabei hilft bestehendes Wissen zu aktivieren und ggf. neues Wissen zu festigen. Zudem wird es der Lehrperson so ermöglicht einzelne Lerntypen in der Klasse näher kennen zu lernen, um spätere Differenzierungsmaßnahmen treffen zu können.


 

Objectifs

Je nach Wahl der Aufgabenstellung wird teilweise eine differenzierte Zielsetzung angestrebt. U.a. sind folgende Zielsetzungen mit der Aufgabenstellung verbunden.

Hören: einen Hörtext verstehen, die Informationen in einem Text ermitteln und sie auswerten - detaillierte Informationen gezielt herausarbeiten, wobei wiederholtes Hören möglich ist

Lesen: unterschiedliche Texte lesen, die Informationen in einem Text ermitteln und sie auswerten - Hauptinformationen erkennen und sie anwenden

 

Raum und Form: sich im Raum orientieren - Gegenstände im Vergleich zu sich selbst und zu anderen Gegenständen ordnen

Sprechen: vor einem Publikum sprechen - in einfachen Sätzen erzählen, was gesehen wird und wie vorgegangen wurde, auf die Form achten -  einen erlernten Grundwortschatz benutzen, um sich verständlich auszudrücken

Naturwissenschaften: eigenes Vorhaben planen und durchführen - eine einfache Konstruktion gestalten, darstellen, mitteilen, austauschen - Zeichnungen gestalten und mit Schülern in der Gruppe vergleichen

Künstlerischer Ausdruck: Kunst im Alltag - Ähnlichkeiten und Unterschiede beim Vergleichen verschiedener Kunstwerke entdecken, Kunstwerke und seine eigenen Arbeiten interpretieren und bewerten - in eigenen Worten den Inhalt des Bildes beschreiben


 

Étapes
  1. Die Schüler/-innen erhalten den Arbeitsauftrag, wobei sie je nach Gestaltung des Arbeitsauftrages frei wählen können. Dies ermöglicht eine natürliche Differenzierung.
  2. In Einzelarbeit zeichnet jede/r für sich sein/ihr Bild.
  3. In Partnerarbeit werden die Bilder miteinander verglichen. Gegebenenfalls wird die Anleitung noch einmal dazu genommen, um Korrekturen am Bild vorzunehmen.
  4. Gemeinsam werden Satzbausteine erarbeitet, die es ermöglichen das Bild möglichst genau zu beschreiben.
  5. In Einzelarbeit beschreibt jede/-r Schüler/-in sein/ihr Bild.
  6. Die Schüler/-innen beschreiben der Klasse ihr Bild und die „Zuhörer/innen" sollen anhand der Beschreibung das passende Bild identifizieren können.
  7. Ausgehend von dem geschriebenen Text findet eine Reflexionsarbeit über die Beschreibungen statt.
  8. Mögliche Weiterführung: Die Schüler/-innen verfassen weitere Anleitungen, Partnerdiktate finden statt, … Immer wieder werden Resultate mit den Anleitungen verglichen und so die Kompetenzen zum Erstellen einer Anleitung gefestigt, ergänzt, …

     

Observations

Nachdem ein/e Schüler/-in ihr Wissen dank des Durchstöberns des Sachbuchs und des Ergänzens der gemeinsamen Mindmap erweitern konnte, hat er/sie seine/ihre Titelseite angepasst.

Zunächst fragte er/sie die Lehrperson: "Kuck Schoulmeeschter, ech hunn awer en Apel bei mäin Igel gemolt an lo hunn mer jo awer rausfonnt, datt den Igel keng Äppel esst?"

Auf die Frage der Lehrperson hin, wie er/sie sein/ihr Problem lösen könnte, wusste er/sie keine Antwort. Der Impuls, daran zu denken, dass wir Obst noch darüber gesprochen wurde, dass Igel sich oft dort aufhalten, wo viel Fallobst liegt, reichte aus, damit der/die Schüler/-in eine Lösung für sein/ihr Problem fand: "Do sinn och vill Insekten." Daraufhin zeichnete er/sie einen Wurm zu dem Bild dazu.

 

Matériel
Articles étroitement liés
Print
Please login or register to post comments.

logo-ifen-edupratique